Ems Auen Quartier | 2. Preis

Ems Auen Quartier | 2. Preis

Deichleben.

Wo einst Industriehallen das Bild bestimmten, entsteht ein vielseitiges Quartier mit ausgewogener urbaner Dichte, hohem Grünanteil und einem vielseitigen Wohnangebot. Auf dem ehemaligen Setex-Gelände südlich der Innenstadt von Greven entstehen etwa 600 neue Wohnungen unterschiedlicher Größen. Das klar gegliederte und durchlässige Quartiersgefüge integriert sich in die Emsauen- und Parklandschaft. Der Grünraum verleiht den neuen Wohnbaufeldern Zusammenhalt und schafft ein attraktives Wohnumfeld. In diesem System bildet der grüne Anger den nachbarschaftlichen und kommunikativen Mittelpunkt im Quartier. Von Ost nach West orientieren sich die neuen Baufelder entlang der alten, markanten Raumkanten des Hallenkomplexes. Dabei öffnen sie die zuvor geschlossenen Seiten und machen das Gelände zugänglich. Deutlich erkennbar ist der neue Auftaktplatz zum Münsterdamm. Hier öffnet sich das Gelände zur Stadt und schafft einen einladenden Eingang sowie die zentrale Erschließung des Quartiers. Der östliche neue Setex-Park wird durch die Öffnungen wie selbstverständlich in das Quartier integriert. Zum innenliegenden grünen Anger gruppieren sich Gebäude mit klaren Raumkanten zum öffentlichen Raum. Hier befindet sich das Quartiershaus, das in diesen Raum hineinragt. Das Quartier zeichnet sich durch eine offene Südseite mit Solitärgebäuden und schmalen Gebäudeseiten aus, die harmonisch in die begrünte Deichschutzzone übergeht, während die Seite zum Münsterdamm eine dichtere Bebauung mit Ausrichtung der längeren Gebäudeseiten aufweist. Das westlichste Baufeld mit seiner geöffneten Blockrandbebauung markiert den westlichen Eingang des Quartiers und bildet zugleich dessen klaren Abschluss. Das neue Quartier verbindet Stadt und Landschaft zu einem lebenswerten Ganzen.

  • Bearbeitungszeitraum

    2025

  • Auftraggeber

    GMP Gruppe Nordhorn, Ems Auen Greven GmbH

  • Kooperation

    wbp Landschaftsarchitekten

  • Größe

    6,9 Hektar

  • Leistungen

    • Städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf
    • Konzeptkarten zu Städtebau, Freiraum, Mobilität, Entwicklungsstufen, etc.
    • Geländeschnitte
    • Perspektive
    • Städtebauliches Modell