Beteiligungsverfahren und Erstellung eines Konzeptes zur Nutzung des Marktplatzes in Verl
Die Stadt Verl möchte den Marktplatz mit neuen Nutzungen beleben und damit den letzten Baustein des „Städtebaulichen Rahmenplans für die Ortsmitte Verl“ angehen. Aus diesem Konzept sind seit 2013 bereits zahlreiche Projekte und Maßnahmen realisiert worden oder befinden sich in der Umsetzung – nun geht es um die Zukunft des Marktplatzes. Ein verändertes Mobilitätsverhalten, die Digitalisierung der wachsende Online-Handel und der Klimawandel fordern eine konsequente Weiterentwicklung der Konzeptideen aus 2013. Mit der Reaktivierung der TWE-Strecke und den damit einhergehenden infrastrukturellen Auswirkungen (z. B. Anlage einer Mobilstation) ergeben sich zusätzliche Dynamiken und Entwicklungschancen, die bei der künftigen Nutzung und Gestaltung des Marktplatzes Berücksichtigung finden müssen.
Um die Rolle des Marktplatzes im Verler Stadtgefüge umfassend zu erkennen und seine Entwicklungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen, wird auch die Umgebung, insbesondere der historische Ortskern, in die Untersuchungen aufgenommen. Neben den städtebaulichen Analysen geht es vor allem um die Fragen, wie sich der Marktplatz künftig in seine Umgebung einbinden kann und welche Beziehungen zu anderen Bereichen im Ortskern zu berücksichtigen sind. In einem ersten Schritt werden nun gemeinsam mit den Verlerinnen und Verlern vor Ort Ideen für künftige Funktionen und Nutzungsarten ermittelt und mögliche Nutzungsszenarien erarbeitet und konkretisiert. Erst darauf aufbauend kann ein abgerundetes Nutzungskonzept erstellt werden.
Es besteht die einmalige Chance, den Marktplatz unter Berücksichtigung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Aspekten zu einem lebenswerten, vielfältigen Stadtraum zu entwickeln.